Als Auszeichnung für die jahrelangen Erfolge bei den Wettbewerben „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ sowie für die zahlreichen MINT-freundlichen Unterrichtsangebote, durfte Schulleiter Uwe Peters den CTS Schulpreis in Höhe von 1000,-€ in Empfang nehmen.
26 Schülerinnen und Schüler sorgten mit insgesamt 13 Projekten unterschiedlicher Fachgebiete für eine Rekordbeteiligung unserer Schule an dem Wettbewerb „Schüler experimentieren“. Doch nicht nur die Anzahl war bemerkenswert, sondern auch die Qualität der durchgeführten Projekte. Zwei erste Preise, ein zweiter Preis, 3 dritte Preise sowie zahlreiche Sonderpreise sind ein Beleg dafür.
Unsere Erstplatzierten:
1. Preis Technik, 3 Sonderpreise: Lea Burger
Lea Burger gelang es in ihrem Projekt „Wärme aus Kompost“ einen Biomeiler aus Kompost aufzubauen und dessen Energie zu Heizzwecken zu nutzen. Darüber hinaus entwickelte sie Ansätze zur Energiespeicherung mit Hilfe von Latentwärmespeichern. Ihre Arbeit zeichnete sich durch eine professionelle experimentelle Durchführung, eine sorgfältige Versuchsauswertung und eine kritische Reflexion aus. Mit ihrem ersten Platz nimmt sie auch am Landeswettbewerb Jugend forscht teil.
1. Preis Geo- und Raumwissenschaften, Sonderpreis: Kathrin Kolling, Benedict Fey und Nils Block
Die „Untersuchung von Bodenproben aus dem Saarlouiser Raum“ war das Thema der drei Achtklässler. Sie untersuchten Böden aus dem Raum Saarlouis u.a. auf verschiedene vergleichbare Eigenschaften wie Schadstoffgehalt, Nitratgehalt und Wasserspeicherfähigkeit. Hochgradig strukturiert und genau führten sie ihre Versuche aus, werteten sie sorgfältig aus und präsentieren sie professionell. Auch sie nehmen am Landeswettbewerb Jugend forscht teil.
Die folgenden Projekte sind nach Fachbereich geordnet:
Arbeitswelt:
3. Platz, Sonderpreis: Carolina Becker
Halten teure Nagellacke was sie versprechen? Carolina Becker verglich die mechanische Belastbarkeit unterschiedlicher Nagellacke. Sie untersuchte dabei, ob Faktoren wie z.B. Temperatur Auswirkungen auf die Beständigkeit des Lackes haben. Die junge Forscherin konnte trotz kurzer Forschungszeit bereits bemerkenswerte Ergebnisse erzielen.
Biologie:
3.Preis Biologie: Julie Kolling
Unter welchen Bedingungen Kressesamen keimen, wollte Julie Kolling in ihrem Projekt genauer wissen. Obwohl sie von ihren Gruppenpartnern im Stich gelassen wurde, ließ sie sich nicht beirren und wurde dafür mit einem hervorragenden dritten Platz in einer stark besetzten Biologiekonkurrenz belohnt.
Sonderpreis Energis: Jane-Lee Beeck
„ Auswirkung von Flüssigkeiten auf Milchzähne“
Sonderpreis „Erlebnistag im Neunkircher Zoo“: Katherina Zangigiannis und Ayline Marchiano
„Einfluss der Bodenqualität auf das Leben der Regenwürmer“
Sonderpreis Energis: Lenya Sauer
„Die Zusammensetzung von Seidenhühnereiern“
Sonderpreis Energis: Mika Koch und Maximilian Holzer
„Wie empfindlich sind Leuchtbakterien? Was hilft wirklich gegen Bakterien?“
Chemie:
3. Preis Chemie, Sonderpreis: Lioba Willmes und Melina Hoffmann
Die Frage ob in Obst Alkohol enthalten ist, beschäftigte die beiden 14 Jährigen in ihrer Arbeit. Sie isolierten zunächst Ethanol aus Mispeln und wiesen diesen auf unterschiedliche Art und Weise nach. Dafür erhielten sie den dritten Preis des stark besetzten Chemiefeldes.
Sonderpreis ME Saar: Moritz Pillon und Michael Kropf
„Die Farben der blauen Tinte“
Sonderpreis der Arbeitskammer: Carina Stark, Floria Wein und Yann Theobald
„Das Geheimnis des Honigs“
Sonderpreis der Arbeitskammer und VDI Saar: Anna-Sophie Becker und Sina Marie Ehre
„Die bunte Welt der M&M´s“
Technik:
2. Preis Technik, Sonderpreis ME Saar, Sonderpreis VDI Saar: Simon Herz und Mathias Prem
Simon Herz und Mathias Prem suchten in ihrem Projekt „Pizza-Guillotine“ nach einer möglichst eleganten Variante eine Pizza mit Hilfe von Lego Mindstorms gerecht zu teilen. Sie verbesserten ihre Apparatur während der Entwicklungsphase stetig und wurden schließlich mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
Betreut wurden die Arbeiten von Julia Aspenleiter, Gabi Kneip, Ruth Messina, Monika Reiter und Dominik Tince.
Die Preisverleihung in der Congresshalle wurde von Schülerinnen und Schülern des RSG Saarlouis musikalisch untermalt. Das Ensemble Classics unter der Leitung von Lothar Fuhr, Gien Sibar (Gesang) sowie die Jugend musiziert-Preisträger Johannes Schmitz (Violine) und Johannes Hilt (Fagott) demonstrierten einem großen Publikum, wie vielfältig die Talente unserer Schülerinnen und Schüler sind.
[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]